Wenn die elektromagnetische Spule mit Energie versorgt wird, überwindet die erzeugte elektromagnetische Kraft die Kraft der Feder, zieht den Ventilkern hoch oder drückt sie nach unten, wodurch der Ventilkanal geöffnet oder schließt und den Fluss oder den Grenzwert der Flüssigkeit erreicht wird. Eine präzise Kontrolle von Hochdruckflüssigkeiten wird durch Steuern der Energiierung und Entstärkung elektromagnetischer Spulen erreicht.
Spezifikation des Magnetventils des Automatisierungsmagnets :
Arbeitsdruck: Off Last 50/Sek
Ventilfunktion:
5/3
MediuM:
Druckluft
0-1.6BAR
Stromspannung:
DC 24V
Schutzdämmklasse
H
Schutzklasse
IP65
Leistung:
1.2W
Maximale Betriebsfrequenz
Power -Connector -Stil:
L Stil
Arbeitstemperatur:
-10 ℃~+80 ℃
Arbeitsleben:
> 30 Millionen
ProduktBesonderheit:
1. Hochdruckmagnetventile Toleranz: Hochdruckmagnetventile können normalerweise unter extrem hohen Druckbedingungen funktionieren, um die Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.
2. Genauige Kontrolle: Hochdruckmagnetventile erreichen eine präzise Kontrolle des Flüssigkeitsflusss und der Richtung mit einer schnellen Reaktion.
3. Ausgezeichnete Dichtungsleistung: Hochdruckmagnetventile verhindert effektiv und sorgt für die Versiegelung und Stabilität des Systems.
4. Korrosionsresistenz: Hochdruckmagnetventile aus Antikorrosionsmaterialien können sich an verschiedene raue Arbeitsumgebungen anpassen.
5. Langes Lebensdauer: Sorgfältig gestaltet und hergestellt, hat IHIGH DRINGS Magnetventile eine relativ lange Lebensdauer.
ProduktAnwendungen:
1. Öl- und Gasindustrie: Hochdruckmagnetventile werden zur Flüssigkeitsregelung in Hochdruckrohrleitungen wie Wellhead Control, Öl- und Gaspipelines usw. verwendet.
2. Chemische Industrie: Kontrolle des Zuflusses und Abflusses von Medien in Geräten wie chemischen Reaktionsgefäßen und Hochdruckgefäßen.
3. Stromindustrie: Hochdruckmagnetventile werden zur Kontrolle in Dampfsystemen, Hochdruckwassersystemen usw. verwendet.
4. Metallurgische Industrie: Kontrolle von Hochdruckgasen und Flüssigkeiten in der Stahlproduktion.